Ausgabe 28

0
Vorwort Ausgabe 28
Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans ist untrennbar mit Hans Herrmann verbunden. Dieser Sieg ist aber längst nicht das einzige Highlight seiner Motorsport-Laufbahn. Insgesamt kann er auf eine sehr spannende Karriere zurückblicken.…
Titelthemen

Elektro-Mobilität – Ideen von gestern für übermorgen?
Die Entwicklung einer Antriebsart ist in mehr als 100 zurückliegenden Jahren auf dem Stand der Entwicklungstechnik immer als aktuell angepriesen worden. Ist das wirklich der Stand der Technik von heute in…

Comeback für Melkus und Trabant
Der Melkus feiert als «RS2000» aus Dresden sein Comeback, der Trabant geht als Projekt «nT» in Haßlau (bei Zwickau) an den Start. …

«Ich überzeichne meine Charaktere – aus Sympathie!». Interview mit Dora Heldt
In ihren Büchern geht es zu wie im wirklichen Leben: Meistens kommt es anders als man denkt. Der entscheidende Unterschied zum wirklichen Leben besteht darin, dass Dora Heldt ihre Leserinnen und…

Rallye Schweden: Nagelprobe bei minus 20 Grad
Rallyes gelten gemeinhin als der Zehnkampf des Motorsports. Gerade auf Eis und Schnee werden sie zur besonderen
Herausforderung. Für das KÜS magazin hat Gregor Mausolf die Rallye Schweden besucht. …

Der schnelle Schwabe – Ein Gespräch mit Rennfahrerlegende Hans Herrmann
Vor wenigen Wochen ist der Rennfahrer Hans Herrmann 82 Jahre alt geworden. Für Porsche und Mercedes war er auf den Rennstrecken unterwegs; wegen der ihm eigenen Fortune bei einigen spektakulären Rennunfällen…

Spritsparen extrem: Die Peugeot-Umweltmeisterschaft 2010
Wer schafft die meisten Kilometer mit einer Tankfüllung? Darum ging es bei der Umweltmeisterschaft von Peugeot. Damit ja keiner schummeln konnte bei der Spritspar-Wettfahrt von Saarbrücken nach Barcelona, war Stefan Ehl…
weitere Artikel dieser Ausgabe
Elektro-Mobilität – Ideen von gestern für übermorgen?
Kennzeichen «D»: Deutsche Autofahrer im europäischen Vergleich
Marktbetrachtung – Kompaktvans vs. Großraumlimousinen
Doppelter Federbruch
«Düsenjäger» des kleinen Mannes – die Messerschmidt Kabinenroller
Unterschiede von bis zu 14 Cent pro Kilometer – Betriebskosten bei Mittelklasse-Kombis
Reifenschaden – mal wieder
Alternative Autogas – Wann lohnt die Umrüstung?
Auto-Frühling 2010 –Â Neu auf unseren Straßen
Beschädigte Gummilager
«Dem Gast mehr bieten, als er erwartet» – Motto der Sandals-Hotelkette
«Der Blick in die Zukunft ist ein Wagnis» – Entwürfe für Regierungs-Limousinen von morgen
Der Privat-Profi: Offroad-Experte Sven Quandt im Porträt
Die Entdeckung von Spaß und Sparsamkeit: Der Porsche Cayenne Diesel
Fahrzeuge der Zukunft – sehend, denkend, handelnd
Istanbul – Pulsierende Metropole am Goldenen Horn
Luca Ludwig: Zwischen Hörsaal und Motodrom
Crashtest-Dummies – Die Kunst zu überleben
Gut zu lesen. Gut zu hören.
Der Duft der «Grünen Hölle»
Voll im Clinch. Karosseriebau bei Audi setzt auf Aluminium-Spaceframes
Neu in Dubai: Taxen für weibliche Passagiere
Mobile Zukunft – ganz ohne Auto
Audi-Space-Frame-Karosserie ASF: «Der Aufwand ist enorm»
Into the wild – Unterwegs in Nordschweden mit Schlafsack und Zelt
Rasen im Dienste der Wissenschaft: Testfahrt mit Rennfahrer Christian Hohenadel
Mitten drin im Leben – Auto fahren trotz Behinderung
DocStop: Europaweite Medizinische Hilfe für Brummi-Piloten
Auf den Spuren von Boerne, Thiel und Wilsberg: Unterwegs in der «Krimi-Stadt» Münster
Augenblick mal! – Zur Fahrtüchtigkeit gehört auch gutes Sehen
Wenn uns da mal kein Licht aufgeht … Dämmerung und Dunkelheit sind große Gefahrenherde im Straßenverkehr
Quantensprung in umweltfreundlicher Antriebstechnik: VW bringt den Hybrid-Touareg in Serie
Stress – Vom Modewort zur echten Volkskrankheit
Ein Symbol des Wirtschaftwunders: 60 Jahre Lloyd
Historisch fahren in Bamberg – Zeitreise mit der Strassenbahn
Reifen: Spar-Runde
Es muss nicht immer teuer sein… Autoreparatur mit Haushaltsmitteln
Der Tiger, der zu groß wurde – Gunther Emmerlich und sein Wolga
Autark mit dem Reisemobil. Tipps für einen entspannten Urlaub
Kinder, Kunst und Kühe im Schmallenberger Kinderland
Oldtimer-Fahr(s)pass: FIVA Identity Card
Rote Linie 3000: Mit dem Geländewagen über die magische Linie
Das erste Auto zum Bahnfahren: Der Rinspeed «UC»
Lautsprecher als Kopfstütze