Mit seinen knapp zwei Metern Körpergröße schien Curd Jürgens kaum in das Auto zu passen, aus dem er werbewirksam ausstieg. Die Isetta von BMW, 1955 vorgestellt, war nur 2,29 Meter bzw. 2,36 Meter lang (je nach Version), 1,38 Meter breit und 1,34 hoch. Und sollte dabei tauglich sein, um einen Menschen wie den „normannischen Kleiderschrank“ zu transportieren. Das war seinerzeit der Beiname des überaus populären Schauspielers.
Vor allem aber war die Isetta das Symbol des deutschen Wirtschaftswunders schlechthin: Das Mittelding zwischen Auto und Motorrad, von 12 oder 13 PS befeuert, signalisierte: Man konnte sich wieder etwas leisten. Im Kino lieferten sich Paul Hubschmid, Liselotte Pulver und Bernhard Wicki in „Die Zürcher Verlobung“ 1957 amüsante Wortgefechte. Auf den Plattentellern drehte sich, ebenfalls 1957, Billy Vaughns „Sail Along Silvery Moon“, ein Nummer-1-Hit in Deutschland. Und mit der Isetta konnte man zwar nicht wegsegeln,…
Die Neuzulassungen in Deutschland für rein batterieelektrisch angetriebene Elektrofahrzeuge (BEV) sind im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren noch recht übersichtlich. Nicht einmal jede sechste Neuzulassung in Deutschland entfiel im vergangenen Jahr auf ein BEV-Fahrzeug.
2022 wurden hierzulande laut Kraftfahrt-Bundesamt insgesamt gut 2,65 Millionen Pkw und Kombi neu zugelassen, darunter waren 470.559 Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb. Die meisten Elektro-Zulassungszahlen konnten Tesla (69.963 Einheiten), VW (63.206 Einheiten) und Hyundai (32.877 Einheiten) verzeichnen. Wie aber sieht es mit den zukünftigen Restwerten der Elektroautos im Vergleich zu konventionellen Benzinmodellen aus? Die Prognose-Experten von Bähr & Fess Forecasts haben ausgewählte Modelle gegenübergestellt (siehe auch Tabelle). Ein Problem ist, dass die Hersteller-Neupreise bei den…
Das Neue loben, ohne das Bewährte schlechtzureden. Das ist das Ziel, wenn es darum geht, Submarken zu etablieren. Die Marke innerhalb der Marke oder einfach die Schwestermarke. Auf jeden Fall die Nische im Portfolio des Volumenherstellers.
Richtig Schule gemacht hat das Aufsplitten der Namen mit der Transformation der Marken hin zum E-Auto-Anbieter. Bei Hyundai heißen die Stromer Ioniq, Polestar ging als reine E-Marke aus Volvo hervor, die Audi-Ergänzung heißt e-tron. Manchmal reichen auch Buchstaben statt Wörtern: Bei Škoda sind es die iV-Modelle, der Mercedes-Namenszusatz heißt EQ plus Hinweis auf die Klasse, der das Modell angehört. So wird aus der elektrisierten S-Klasse eben der EQS. Opel begnügt sich je nach Modell mit…
Nein, den Kultstatus eines 2 CV hat er nicht. Mit neun Jahren im Modellprogramm war der Citroën Xantia zudem eher kurzlebig im Vergleich zu anderen Modellen. Technisch gesehen bewegte er sich, seit 2023 H-Kennzeichen-Anwärter, allerdings durchaus auf den Spuren der legendären Ente. Fahren mit in der eigenen Fahrzeugklasse unerreichtem Federungskomfort, und beim Xantia ging man sogar noch weiter: Fahren als Getragen-Werden auf einer Sänfte, gewissermaßen.
Gelingen sollte das mit der Einführung der Hydractive-II-Technologie. Der Hersteller selbst erklärte dies folgendermaßen: Die konventionelle, hydropneumatische Federung wurde mit einer zusätzlichen Dämpfung pro Achse ausgestattet, die über Magnetventile im normalen Kreislauf mit einer Dämpfung pro Federungszylinder aktiviert werden konnte. Dadurch ließen sich ein flexibler und ein sportlicher Zustand der Flexibilität und Dämpfung der Federung definieren. Sensoren ermöglichten es dem Computer, je nach Fahrsituation zwischen den beiden Modi zu wählen. Eine solche Wahl, heute in…
Über 100 Jahre alt und jederzeit nutzbar – damit ist der Ford Model TT Bus von 1922 eine echte Rarität. Die mit elektrischem Anlasser oder per Kurbel besonders willig anspringt, weil die vier Zündspulen jeweils über einen Winkel von 40 Grad der Kurbelwellenumdrehung Funken abgeben.
Wer ihn fährt, muss unbedingt die ungewöhnliche Anordnung der Bedienteile beachten: Von den drei Fußpedalen betätigt das rechte die Fußbremse, das mittlere den Rückwärtsgang und das linke getreten den ersten oder gelöst den zweiten Vorwärtsgang. Gas wird mit der Hand unter dem Lenkrad gegeben und der große Handhebel links betätigt halb geschwenkt die Kupplung und ganz gezogen die Kardanbremse. 2021 hat ihn Harald Schmid aus Pleystein in der Oberpfalz gekauft. Für den Leiter der Zentralwerkstatt…