KÜS
0

Vorwort Ausgabe 75

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Die Entwicklung der Automobiltechnik verläuft seit Jahren rasant wie nie, entsprechend rasch vermehrt sich das notwendige Wissen. Auch die Lehr- und…

Praxis
0

Plug-In-Hybride: Wie viel darf an den Haken?

Alain Duss, unsplashAlain Duss, unsplash Wie sieht es aber bei den Teilzeitstromern in Sachen gebremster Anhängelast im Vergleich zu den konventionellen Antrieben aus? Ob ein…

Gruselkabinett: Nicht-Alltägliches aus den KÜS-Prüfstellen

Gruselkabinett
0 KÜS: Gruselkabinett

Bremsscheiben und ihre Funktion Zum Auto gehören naturgemäß viele Verschleißteile. Sobald durch den entsprechend langen Einsatz die Verschleißgrenze erreicht ist, müssen sie erneuert werden. Über die Funktion einer Bremsscheibe muss…

Gruselkabinett
0 KÜS: Gruselkabinett

Bremsen eines Kleintransporters Das Bremsen gehört zu den häufigsten Handlungen, die Autofahrer*innen im Fahralltag vornehmen und natürlich aus Sicherheitsgründen vornehmen müssen. Selbstverständlich ist doch, dass die Bremsen am Fahrzeug intakt…


Auto
0

Ganz klein. Und wieder ganz groß im Kommen.

Vor allem aber war die Isetta das Symbol des deutschen Wirtschaftswunders schlechthin: Das Mittelding zwischen Auto und Motorrad, von 12 oder 13 PS befeuert, signalisierte:…

Technik
0

Knicklenker: Gute Wendigkeit auf kleinem Raum

Fendt baute 1984 die Geräteträger Baureihe GT/GTA 300 und entwickelte dafür eine Knicklenkung – der Umbau wurde allerdings der Spezialmaschinenfirma Tünnißen & Stocks im westfälischen…


Kultur
0

Ein Unikat aus Holz

Oder eines, das so groß ist wie das Original, aber ausschließlich aus Holz besteht. Solch ein Unikat hat Bernd Osinischow gebaut. Genauer gesagt: gedrechselt, geschnitzt,…

Interviews
0

Unterwegs am Mont Ventoux

Jahrzehntelang ist der 1.906 Meter hohe Mont Ventoux bei Avignon – denn von ihm ist hier die Rede – im Rennkalender der »Tour de France«…