Praxis

Gegen den Brechreiz unterwegs


Forschungen zur Reiseübelkeit

0

Die Geschichte der Reiseübelkeit ist beinahe so alt wie die Menschheit. Zumindest begann sie in dem Augenblick, als die Zweibeiner anfingen, schneller unterwegs zu sein, als sie ihre Füße trugen – auf dem Rücken eines Pferdes. Offenbar überfordert dies unsere Sinnesorgane und führt mitunter zu heftigen körperlichen Reaktionen bis hin zum Brechreiz. Bis zu zwei Drittel der Deutschen haben mindestens schon einmal im Leben darunter gelitten: Die Betroffenen fühlen sich krank, zuweilen todkrank. Manche leiden noch Tage nach der Schiffs-, Flug- oder Autoreise unter den Symptomen. g

In Saarbrücken forscht ein Neurowissenschafts-Team um Prof. Dr. Dr. Daniel J. Strauß an der Universität des Saarlandes auf dem Gebiet der Motion Sickness (englisch: Reiseübelkeit) – im Auftrag und zusammen mit dem Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen. Hintergrund der Arbeiten: Falls sich in absehbarer Zeit das autonome Fahren auf unseren Straßen verbreitet, könnte die Zahl der Reisekranken spürbar zunehmen. Denn schon heute lässt sich beobachten, dass Mitfahrende stärker gefährdet sind als Menschen am Steuer. Im ZF-Forschungsfahrzeug sitzt…

Plug-In-Hybride: Wie viel darf an den Haken?


Teilzeitstromer als Zugfahrzeuge: Eine Übersicht

0

Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge verbinden die Vorteile von Elektromobilität und den klassischen Antriebstechnologien. Sie lassen sich rein elektrisch, wenn auch nur auf kurzen Strecken, oder für die Langstrecke über den Verbrennungsmotor fortbewegen. Sobald der Akku leer ist, schaltet automatisch der Verbrenner hinzu. Gegenüber den reinen Elektroautos haben die PHEV-Fahrzeuge ebenso wie die herkömmlichen Verbrenner-Autos den Vorteil, dass man sich keine Sorgen um die Reichweite machen muss und die Frage nach der nächstgelegenen Ladestation entfällt.

Alain Duss, unsplashAlain Duss, unsplash Wie sieht es aber bei den Teilzeitstromern in Sachen gebremster Anhängelast im Vergleich zu den konventionellen Antrieben aus? Ob ein Wohnwagen oder Pferdeanhänger an den Haken soll, beim Hausbau Benötigtes oder Gartenabfall zu transportieren ist: Immer muss die Anhängelast stimmen. Wer teilelektrifiziert mit Anhänger fahren möchte, tut gut daran, genau zu überprüfen, welche Anhängelast benötigt wird und wie viel der Teilzeitstromer an den Haken nehmen darf. Die Experten von Jato…

Benötige ich unbedingt eine eigene Wallbox?


KÜS-Expertentipp

1

Antwort vom Prüfingenieur-Support der KÜS: Zum Aufladen eines E-Autos gibt es vielfältige Möglichkeiten. Die eigene Wallbox oder eine universelles Ladekabel an einer Starkstromsteckdose sind in den meisten Fällen wohl die praktischste, da das Energietanken in die normale Nutzungs- und Parkroutine eingebunden werden kann. Auch was Sicherheit und Effizienz angeht, ist die Ladestation in Garage oder am Carport oft die optimale Wahl. Aber nicht die einzige.   Alternativ zur heimischen Box kann das Auto auch an…

Mit dem Rolli in den Caravan


Maßarbeit ermöglicht barrierefreien Wohnwagen-Urlaub

0

Barrierefreie Wohnwagen sind ein Schwerpunkt des Freizeitmobil-Spezialisten Wanner im baden-württembergischen Dußlingen. Vorzeigemodell ist der Wantastic – ein Caravan für vier Personen. Es steckt in ihm einiges an Maßarbeit. „Nahezu jeder Pkw mit Anhängerkupplung kann ihn an den Haken nehmen“, sagt Geschäftsführer Falko Georgi und schaut auf die bunte Sonderedition des Caravans, den es auch in herkömmlicher weißer Karosseriefarbe gibt. Der Grundpreis beträgt 33.000 Euro, worin die serienmäßigen Umbaumaßnahmen enthalten sind.

Auf einer Rampe mit sanfter Steigung geht’s durch eine verbreiterte Tür hinein in die Welt der Campingfreunde. Die Innenarchitektur ist gegenüber dem herkömmlichen Modell nicht verändert, aber in allen Bereichen wurde Hand angelegt, vor allem, um die Möbel tiefer zu setzen.  Im Eingangsbereich überblickt man links die Sitzgruppe, nach rechts geht’s ins offen gestaltete Bad mit Vorhang, gegenüber befindet sich die Küchenzeile, und im hinteren Bereich ist der Schlafbereich für zwei Personen. Klar, der 6,85…

Alkohol-Wegfahrsperren in Autos


KÜS-Expertentipp

0

In der EU müssen neue Autos künftig mit Schnittstellen für Alkohol-Wegfahrsperren gerüstet sein. Werden damit auch die Kontrollgeräte zur Pflicht? Antwort von Stefan Ehl, Prüfingenieur der KÜS: Seit dem 6. Juli 2022 verlangt eine im November 2019 beschlossene EU-Verordnung, dass in neu für die europäischen Märkte homologierten Autos eine standardisierte Schnittstelle eingebaut wird, die als Vorrichtung zum Einbau einer alkoholempfindlichen Wegfahrsperre dienen soll. Die Verordnung betrifft erst einmal Hersteller, die neue Pkw, Busse, Transporter oder…

Urlaub mit Wohnmobil und Caravan:


Die Tipps der KÜS

0

Gerade in der Zeit der Pandemie war der Urlaub mit Wohnmobil und Camper besonders gefragt. Die Sicherheit und Unabhängigkeit in den mobilen eigenen vier Wänden sorgte insbesondere unter so schwierigen Bedingungen fürs Reisen für großen Zulauf. Das Segment der zugelassenen Wohnmobile verzeichnete laut Kraftfahrt-Bundesamt zum Stichtag 1. Januar 2022 eine Steigerung von 13,7 Prozent zum Vorjahr. Mit der Zunahme der Freizeitmobile steigen natürlich auch die Anforderungen für die Sicherheit. Die KÜS hat Tipps für die unbeschwerte mobile Freizeit.

Was ein Wohnmobil ist, definiert die Zulassungsverordnung. Es geht da um „Fahrzeuge der Klasse M (Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung) mit besonderer Zweckbestimmung“. Standardausrüstung üblicherweise ein Tisch, eine Kochgelegenheit sowie Einrichtungen zur Unterbringung von mitgeführten Gegenständen (Reisegepäck u. a.), Sitz- sowie Schlafgelegenheiten. Der Tisch darf sich leicht entfernen lassen. Alle weiteren Standardausrüstungen müssen im Wohnbereich fest angebracht sein. Ist dies nicht gegeben, gibt es bei der fälligen HU keine Plakette. Zu den definierbaren Gefahrenquellen gehören die Lichtanlage,…

1 2 3 37