Praxis

Was, bitte schön, ist »Flöz Mausegatt«?


0

An den nordrhein-westfälischen Autobahnen gibt es aktuell 354 Rastanlagen und Autohöfe. »Unterm Hipperich«, »Am Blauen Stein«, »Flöz Mausegatt«, »Leckerhorst« – bisweilen scheinen deren Namen alles andere als alltäglich. Doch so fantasievoll die Bezeichnungen manchmal auch klingen mögen – sie folgen einem festen Regelwerk. Straßen.NRW blickt in Sachen Namensvergabe hinter die Kulissen.

„Tatsächlich erfolgt die Namensgebung gemäß den »Empfehlungen für Rastanlagen an Straßen«“, erklärt Steffen Scholz, Sachgebietsleiter Einzelplanung bei Straßen.NRW. „Diesen Empfehlungen zufolge erhalten Rastanlagen auf Bundesautobahnen landschaftsbezogene Namen.“ Die jeweiligen Bezeichnungen richten sich also nach geografischen Objekten in der Nähe, also nach Landschaften, Flüssen oder Bergen. Dabei werden Unterschiede zwischen bewirtschafteten und unbewirtschafteten Rastanlagen gemacht. Scholz: „Bei unbewirtschafteten Rastanlagen geben Orte in unmittelbarer Nähe den Namen vor. Bei bewirtschafteten Anlagen wird ein größerer Raum bei der…

Verbrauchswerte Kleine SUV/Crossover


1

Bei den kleinen SUV/Crossover-Modellen werden zurzeit rund 320 verschiedene Modellversionen von dreizehn Herstellern in Deutschland angeboten. Preislich beginnt die Palette in dieser Klasse bei 15.990 Euro für den Koreaner Kia Stonic mit 84-PS-Motorisierung und endet beim 45.200 Euro teuren T-Roc mit Allradantrieb aus Wolfsburg, unter dessen Motorhaube ein Zweiliter-Benziner mit 300 PS werkelt. Ebenso unterschiedlich wie die Neupreise ist auch das Konsumverhalten in dieser Klasse. Bei den Fahrzeugen mit Benzinmotorisierung inklusive Hybrid-Fahrzeugen klafft die Schere…

Marktbetrachtung Kompaktklasse (5-Türer)


0

Fast jeder Fünfte aller in Deutschland neu zugelassenen Pkw und Kombis gehören der Kompaktklasse an. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres gab es in dieser Klasse, in dem sich Volumenautos wie Ford Focus, Opel Astra, Škoda Octavia und VW Golf tummeln, nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes etwas mehr als 199.200 Neuzulassungen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum musste die sogenannte Golfklasse – auch bedingt durch die Corona-Krise – ein Minus von etwas mehr als 37 Prozent hinnehmen. Allen voran der Wolfsburger Golf, der unangefochten die Neuzulassungs-Hitliste mit über 49.900 Exemplaren anführt. Dahinter rangieren der Ford Focus mit 21.058 Einheiten, der Škoda Octavia mit rund 15.200 Einheiten und der Opel Astra, von dem knapp 12.530 Exemplare in diesem Zeitraum verkauft werden konnten.

Angebot und Nachfrage regeln bekanntlich den Preis – nicht nur bei Urlaubsreisen und Waschpulver. Das Auto als eines der teuersten Konsumgüter unterliegt auch dieser Regel. Modelle, die als Neuwagen stark gefragt sind, lassen sich in der Regel auch als Gebrauchte mühelos und zu einem guten Preis – natürlich aus der Sicht des Verkäufers – verkaufen. Entscheidet man sich dagegen für einen Kompakten, der im Käuferinteresse – also der Zulassungs-Hitliste – auf einem der hinteren Ränge…

Tauchlackierung als moderner Korrosionsschutz


0

Kathodische Tauchlackierung (KTL) als Korrosionsschutz für Oldtimer-Karosserien gilt als Mittel der Wahl, der Korrosion den Garaus zu machen, und zwar im Ro-Dip-Verfahren. Die metallisch blanke Karosserie, die an vier Haken an einem Förderband befestigt ist, wird in mehrere Becken eingetaucht, direkt hintereinander, und danach wieder herausgezogen.

Die Karosse wird zuvor mit vielen Bohrungen versehen, damit die Flüssigkeit beim Eintauchen eindringen und gleichzeitig die Luft entweichen kann. Die Flüssigkeit eines der Tauchbecken steht dabei unter Strom. Diese Strom-Methode bewirkt eine besondere Haftung des Korrosionsschutzes an der Karosserie. Danach wird die in mehreren Tauchbecken aufgetragene Beschichtung in einem Ofen mit über 200 Grad eingebrannt. Die starre Befestigung der Oldtimer-Karosse ist die Problemzone bei den derzeit üblichen KTL-Beschichtungen, da sich während des Eintauchens in…

Neue Farbe auf altem Blech


0

Bei einem geführten Rundgang erfahren die Besucher anhand von Vorführungen, Experimenten und Ausstellungsstücken, aus welchen Rohstoffen Lacke hergestellt werden, welche Maschinen bei der Produktion und zum Mischen Verwendung finden, wie unterschiedliche Lackprüfgeräte eingesetzt werden und welche Möglichkeiten es zur Beschichtung von Untergründen und zur Qualitätsprüfung fertiger Produkte gibt. Wir befinden uns im Deutschen Industrielack-Museum, dem einzigen Privatmuseum im Dortmunder Hafenviertel.

Museumsleiter Thomas Grüner, Jahrgang 1961, ist schon sehr lange begeistert von Lacken und Farben als Werkstoff. Kein Wunder, dass er zugleich Inhaber der Lack-Manufaktur KADDI LACK ist. Als solcher treibt er schon mal die zeitgemäße Silberbronze-Lackierung für einen zu restaurierenden Mercedes 540 K von 1938 auf. Farbmessgeräte sind eine große Hilfe bei der Nachstellung von Farbtönen. Um aber eine wirkliche Übereinstimmung zu erreichen, ist immer die Feinabstimmung durch einen Coloristen oder Nuanceur notwendig. Prinzipiell lässt…

Krankheit und ihre finanziellen Folgen


0

In KÜSmagazin 62 und 63 haben wir Gesundheitsschäden sowie Vorbeugungsmöglichkeiten angesprochen. Das Thema hat im Schadensfall eine weitere, unerwartet negative Auswirkung: Es geht um Geld. Geregelt ist das alles im Sozialgesetzbuch, insofern besteht Rechtssicherheit. Aber Unwissenheit kann zu erheblichen Nachteilen führen.

Längere Krankheit Bei einer Arbeitsunfähigkeit besteht die ersten sechs Wochen Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber. Soweit so gut. Was dann? Normalerweise, d. h. bei durchgängigem taggenauen Nachweis der Arbeitsunfähigkeit zur gleichen Erkrankung wechselt die Zuständigkeit für die finanzielle Absicherung zur Krankenkasse. Diese zwei Bedingungen müssen erfüllt sein, sonst besteht kein Anspruch. Man bekommt dann Krankengeld für 78 Wochen (in drei Jahren). Das beträgt 70 % des Bruttoverdienstes, max. 90 % vom Netto. Dieser Betrag verringert sich…

1 4 5 6 7 8 38