Eigentlich gar nicht so weit weg von der Wahrheit, könnte man meinen – und doch haben die Werte bisweilen eher wenig mit dem zu tun, was in Realität verbraucht wird. Ein Computer errechnet also diese Laborwerte. Angenommen, der Rechner zeigt einen Durchschnittsverbrauch des Pkw «X» von exakt 10 Litern für 100 Kilometer Fahrstrecke, so lässt sich dieser Wert sicherlich durch des Menschen rechten Fuß individuell beeinflussen. Aber auch die Technik und die Zubehörindustrie nehmen Einfluss…
Sprit sparen bis 70 Prozent – Ein Rechenexempel
0
Der Kraftstoffverbrauch eines Motorfahrzeugs wird gewöhnlich in Litern pro 100 Kilometer Fahrstrecke angegeben. Die offiziell von den Werken veröffentlichten Werte sind «Laborwerte», die nach einem bestimmten Schema zu einem «Dreierzyklus» gebündelt werden, der aus Stadt-, Land- und Autobahnfahrt besteht.