»Die Japaner kommen« — diese Überschrift konnte man häufig in den Siebzigern lesen, als die japanischen Hersteller mit Macht auf den deutschen Markt drängten. Nach zaghaften Anfängen von Honda im Jahre 1967 waren das Toyota (1970), Datsun/Nissan (1973), Mazda (1973), Mitsubishi (1977), Daihatsu (1977), Suzuki (1980), Subaru (1980) und schließlich Isuzu (1985).
Jahrzehnte später heißt es erneut: Die Japaner kommen. Diesmal geht es um die Teilnahme von Autos aus Fernost an Oldtimer-Rallyes. Voraussetzungen sind ein gewisses Fahrzeugalter und – in der Regel – ein H-Kennzeichen. Noch sind japanische Autos eher selten zu sehen in Startfeldern, in denen meist Mercedes, Porsche und Jaguar den Kern bilden, umrahmt von BMW und VW Käfer, Opel Manta und Ford Mustang sowie italienischen, französischen und englischen Marken, die teilweise gar nicht mehr…
Nichts ist so gut, als dass es nicht weiter verbessert werden könnte. Eingedenk dieser altbekannten Weisheit ist das KÜS Team Bernhard aus dem pfälzischen Landstuhl mit einem aufgefrischten beziehungsweise geänderten Design in die Saison der DTM und der DTM Trophy vertreten. Einer weiteren Weisheit folgend, dass man ein erfolgreiches Team nicht verändern sollte, wurden über Jahre hinweg bewährte Partnerschaften verlängert und intensiviert.
Die seit dem vergangenen Jahr bestehende Partnerschaft mit der PAUL GmbH aus Mannheim hat sich bewährt und wird deshalb auch in der kommenden DTM-Saison nicht nur fortgesetzt, sondern noch weiter intensiviert. Das Unternehmen PAUL GmbH ist Spezialist für die digitale Transformation der Immobilienwirtschaft. PAUL kann mithilfe Künstlicher Intelligenz Bestandsgebäude CO2-neutral machen. Seit 2013 arbeitet das Team Bernhard mit der Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation KÜS, die ja auch Bestandteil des Teamnamens ist, zusammen. Die KÜS ist im saarländischen Losheim…
Gerhard Walcher (*1957) und Sohn Markus (*1988) sind ein eingespieltes Team. Sie betreiben in Deizisau, unweit von Esslingen am Neckar, ein großes Fahrradgeschäft, das weit über die Grenzen hinaus bekannt ist. Der Vater hat sich mittlerweile aus dem operativen Geschäft zurückgezogen, nachdem er es gegründet, aufgebaut und jahrzehntelang geführt hatte. Eine weitere Gemeinsamkeit zwischen beiden ist die Liebe zum Cross-Country-Rallyesport.
Rückblick: 1985 trat Gerhard Walcher mit einem BMW-Boxer-Gespann zum ersten Mal zur Rallye Dakar an. In den folgenden vier Jahren wiederholte er dieses große Abenteuer, war inzwischen von den BMW-Boxer-Zweizylindern mit 75 PS zu einer Yamaha mit vier Zylindern und 130 PS gewechselt. Das letzte Gespann war gewissermaßen eine Neukonstruktion und wies zudem eine selbst entwickelte „geschobene“ Vorderrad-Schwinge auf, statt der üblichen „klassischen“ Vorderrad-Gabel mit Stand- und Tauchrohr, was insgesamt der Richtungsstabilität zugute kam. Schon…
Zum 1. Januar 2022 nahmen Christian Stephani und Ingo Böder ihre Arbeit auf. Wie die beiden neuen Geschäftsführer der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG die Rennstrecke modernisieren und dabei deren Aura bewahren wollen – darüber sprachen sie mit KÜSmagazin. Für den Nürburgring ist 2022 zudem ein Jubiläumsjahr: der 95. Geburtstag.
Herr Stephani, Herr Böder, wie verliefen die ersten Wochen als Nürburgring-Chefs, was waren die vordringlichen Aufgaben? Christian Stephani Ich habe meine Wurzeln im Vertrieb unserer Gesellschaft und dort acht Jahre lang Erfahrungen gesammelt, bevor ich 2019 Geschäftsführer der Nürburgring Langstreckenserie wurde. Das hat mir noch einmal einen ganz anderen Blickwinkel auf das motorsportliche Geschehen gegeben. Aber natürlich waren die ersten Tage angefüllt mit vielen Terminen, mit Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Aber die Basis…