News

Das Auto als Wartezimmer


0

Corona hat die üblichen Sprechzeiten aller Arztpraxen außer Kraft gesetzt. Viele bieten derzeit spezielle Infektions-Sprechstunden für Infekte aller Art an, notwendige Hygienemaßnahmen und Abstandsregelungen sorgen zusätzlich für längere Wartezeiten.

Eine Situation, die Stefan Spieren keine Ruhe ließ. „Im Sommer sind solche Wartezeiten nicht so problematisch, da hält man sich schon mal gerne im Freien auf, bis man in die Sprechstunde kann. Aber dass an den kommenden kalten Tagen Patienten vor der Praxis warten müssen, das wollte ich vermeiden.“ Der 43-jährige Facharzt für Allgemeinmedizin aus Wenden im Sauerland kam auf eine ungewöhnliche Idee: Er rief einen eigenen Radiosender ins Leben, der über UKW empfangen…

Bauzeit mehr als halbiert


0

Natürlich, man kann Brücken auch billiger bauen. Doch volkswirtschaftlich betrachtet wird’s unterm Strich dadurch vielleicht viel teurer. Dann nämlich, wenn man den Schaden durch Staus oder Unfälle im Baustellenbereich mit einrechnet. Dachte man sich auch bei der Planung des Neubaus einer Autobahnbrücke der A1 bei Unna. Das Ergebnis hat selbst die Auftraggeber überrascht. Nach nur 240 Tagen war der Neubau fix und fertig. Ursprünglich hatte Straßen.NRW mit 280 zusätzlichen Tagen gerechnet. Die Bauzeit wurde also mehr als halbiert.

„Die Erfahrungen, die gewonnen wurden, sind Basis für künftige Maßnahmen“, verkündete Thomas Oehler, Abteilungsdirektor bei Straßen.NRW anlässlich der Verkehrsfreigabe. Künftig, so Oehler, werde funktional ausgeschrieben. Der Landesbetrieb gebe nur noch die Rahmenbedingungen vor und lege nicht mehr exakt fest, wie gebaut werden solle. NRW-Verkehrsminister Hennig Wüst konnte da nur zustimmen. Angesichts des volkswirtschaftlichen Nutzens sei eine solche Vorgehensweise dringend geboten.  Gleichwohl der Preisunterschied ist bei diesem Premierenprojekt schon nicht von Pappe. 8 Mio. Euro…

Neunjähriger erfindet Brille gegen Rot-Grün-Sehschwäche


0

Gut, dass Rot bei einer Ampel hierzulande immer oben ist – und Grün entsprechend unten. Sonst hätten Millionen Deutsche ein Problem: Sie leiden unter einer Rot-Grün-Sehschwäche oder gar -Blindheit. Beide Farben sehen für sie gleich aus. Nämlich grau. Dazu gehört auch der heute 14-jährige Silas Ostertun aus Wedel bei Hamburg. Bereits mit neun Jahren suchte er nach einer Lösung für sein kleines Handicap und erfand eine Brille gegen Rot-Grün-Sehschwäche.  Kinder können grausam sein, und so…

Ein Geisterjäger aus 2.352 Teilen


0

Die Geisterjäger sind wieder unterwegs. Mit einem dritten Teil werden 2021 die »Ghostbusters« von 1984 und 1989 fortgesetzt. Einen Vorgeschmack geben nicht nur die Trailer, sondern auch ein LEGO-Bausatz, der im Vorfeld des Filmstarts bereits jetzt zu haben ist.

Wer den vierrädrigen Star aus dem Film nachbauen will, braucht Geduld und Geschick: 2.352 Teile müssen richtig zusammengesetzt werden, bis der Rettungswagen für den Hausgebrauch fertig ist. Das Einsatzfahrzeug ECTO-1 basiert auf einem Cadillac-Rettungswagen von 1959, umgebaut von Miller-Meteor. Es hatte sein Kinodebüt bereits 1984. Die Klötzchen-Variante ist 47 Zentimeter lang und erinnert bis ins Detail an die Ausgabe des Fahrzeugs in den Filmen: Bewegt man den LEGO-ECTO-1, setzt man zugleich Richtmikrofon und Suchantenne…

Porsches geheime Design-Studien


0

Ein Blick hinter die Kulissen des Design-Studios in Weissach aus den Jahren 2005 bis 2019 gewährt Porsche jetzt der Öffentlichkeit. Die nie zuvor gezeigten Studien gibt es sowohl virtuell als auch in Buchform.

Die Idee: Das Fahrerlebnis des LMP1-Rennwagens auch im Privaten zu ermöglichen.  Von der Skizze zum 3D-Modell bis zu kleinen Modellen (1:3) und Hartmodellen (1:1) geht der übliche Design-Prozess. 2017 wurde der Porsche 919 Street entwickelt. Die Idee: Das Fahrerlebnis des LMP1-Rennwagens auch im Privaten zu ermöglichen. Unter der Hülle stecken das Carbon-Monocoque und der 900 PS starke Hybrid-Rennantrieb, die beide dem Porsche 919 zu Motorsport-Erfolgen verhalfen. Dazu gehören wiederholte Siege in Le Mans und der…

KÜS: Neuer Partner der DHB-Schiedsrichter*innen


0

Die Schiedsrichter*innen des Deutschen Handballbundes sind auf den großen Bühnen gefragt und geschätzt. Auf nationaler Ebene wissen sie mit Beginn dieser Saison die KÜS an ihrer Seite. Sie engagiert sich mindestens bis zum 30. Juni 2023 (drei Spielzeiten) als Partner. „KÜS und Handball – das passt. Unsere Schiedsrichter*innen stehen für Sicherheit im Spiel und hohen Sachverstand. Für ihre Qualität sind sie weltweit geschätzt“, sagt Mark Schober, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Handballbundes. „Das Engagement der KÜS zeigt,…

1 6 7 8 9 10 60