Die Hoch-Zeit der Schaufelraddampfer lag zweifellos im 19. Jahrhundert, wenn auch einige von ihnen überlebt haben – an der Spitze die „Weiße Flotte“ in Dresden. Was den Energieverbrauch anbetrifft, so haben sich Schiffsschrauben als wirksamer erwiesen und somit die Schaufeln verdrängt. Deren Stärke liegt darin, dass ihnen niedriger Wasserstand und Sandbänke weniger Probleme machen.
Aus diesem Grund entschloss sich die in Straßburg ansässige Firma Croisi Europe zur Wiederbelebung dieser Technik: Sie gab in der französischen Hafenstadt St. Nazaire ein modernes Schaufelradschiff in Auftrag. Der Grund: Man wollte die eigentlich nicht schiffbare Loire befahren. Dieser mit über 1.000 Kilometer längste Fluss Frankreichs ist bekanntlich nicht reguliert, also weder aufgestaut noch ausgebaut. Wie bei der Elbe hat man lediglich streckenweise versucht die Fließgeschwindigkeit zu verlangsamen, ansonsten bestimmen Sandbänke an den Ufern…
Wer als Zivilist vom Panzerfahren träumt oder ein Kettenfahrzeug für schweres Gelände, tiefen Schnee und Fahrten im Wasser will – dem kann jetzt geholfen werden: Die deutsche LADA Automobile GmbH bietet mit dem russischen Tinger Track 500 ab 14.990 Euro ein echtes All Terrain Vehicle an, das bis zu fünf Personen abseits befestigter, öffentlicher Straßen transportieren kann.
Tinger-Fahrzeuge werden seit acht Jahren in der Stahlstadt Cherepovets, rund 250 Kilometer ostwärts von St. Petersburg, produziert. Neben dem sechsrädrigen ATV Armor W6 mit Frontmotor laufen dort inzwischen pro Monat etwa 60 Tinger Track in drei Heckmotor-Varianten vom Band. Ein Armor W8 mit acht Rädern soll im Lauf des nächsten Jahres auf den Markt kommen. Basis des 3 Meter langen und 1,90 Meter breiten Tinger Track 500 – die Zahl steht für 50 Zentimeter breite…
Es ist die Geschichte von einem, der sein Auto verkaufte und immer wieder auf die Suche nach seinem Leyland Innocenti geht, um ihn dann wieder zurückzukaufen. Die Geschichte des heutigen und gleichzeitig früheren Besitzer eines Innocenti MINI Cooper 1300 B39 (in Italien bei Innocenti in Lizenz gebauter MINI – Bauzeit: 1973–1975).
Mario Weber, inzwischen Rentner, fährt schon immer gerne Auto, insbesondere MINI und dessen Derivate. Nachdem er sein erstes Auto, einen Austin MINI 1000 MK II Bj. 1968, fast 3 Jahre gefahren hat, bestellt er beim ansässigen MINI-Händler in Bad Kreuznach einen Leyland Innocenti MINI Cooper 1300. In der Farbkarte sucht er sich die Kombination „verde chiaro/nero“ aus und unterschreibt am 24. April 1975 den Kaufvertrag über 9.140 DM. Seinen damaligen MINI gibt er für 2.640…
Jo Average hat gut zu tun. Zwar schreibt ihm die Software-Company, für die er an einer App programmiert, keine Arbeitszeiten vor. Doch spätestens um neun am Morgen ist er gerne im Office und vor sieben am Abend selten zu Hause. Und weil es seiner Frau bei ihrer Biotec-Firma kaum anders geht, bleibt für Tochter Sally und deren vollen Tagesplan wenig Zeit. Dabei muss die Achtjährige nicht nur zur Schule, sondern will montags auch noch zum Ballett, mittwochs muss sie zur Nachhilfe und freitags spielt sie in einer Kinderband. Und natürlich braucht sie jemanden, der sie da überall hinbringt. Denn so reich Städte wie Mountain View, Sunnyvale oder Cupertino auch sein mögen: Das Busnetz ist dürftig und alleine mag man ein kleines Kind kaum durch die Gegend fahren lassen.
Solche Probleme haben Eltern überall auf der Welt. Aber während sie in Deutschland mit dem öffentlichen Nahverkehr, der Großmutter oder der Nachbarin gelöst werden, gibt es dafür im Silicon Valley natürlich ein Start-Up und die passende App: „Boost by Benz“ heißt das junge Unternehmen, das Rasheq Zarif vor zweieinhalb Jahren gegründet hat. Koordiniert werden die Fahrten – wie könnte es am Nabel der digitalen Welt anders sein – von einem Computer, der alle Fahrwünsche analysiert…
Seit mehr als 20 Jahren gewinnt die Zertifizierung von Managementsystemen an Bedeutung, sowohl im nationalen als auch im internationalen Wettbewerb. Neben den Vorteilen einer Zertifizierung für ein Unternehmen, wie etwa steigende Rechtssicherheit, Transparenz der Abläufe im Unternehmen, das Aufzeigen von Schwachstellen und somit der Ansatz zu einer permanenten Verbesserung, schaffen Zertifikate auch Vertrauen bei Kunden, Investoren und Behörden.
Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkks) hat die Zertifizierungsstelle des Deutschen Instituts für Qualitätsförderung e. V. (DIQ), die DIQ Zert GmbH, akkreditiert. Dies geschah gemäß der internationalen Norm EN ISO/IEC 17021. Damit ist die DIQ Zert GmbH berechtigt, Managementsysteme zu zertifizieren. Die Zertifizierung erfolgt nach der Norm DIN ISO 9001:2008. Die dort definierten Anforderungen unterstützen Unternehmen beim Aufbau eines internen prozessorientierten Managementsystems. Ziel ist es, die Kundenanforderungen, die gesetzlichen und behördlichen Vorgaben zu erfüllen, die Kundenzufriedenheit…