Reise

Glögg, Köttbullar und Lucia


Schweden im Winter: Wo die kalte Jahreszeit Spaß macht

0

In einer entsprechenden Statista-Umfrage zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen lag das Land 2022 auf Platz 4. Keine Frage, Schweden hat sich hier zu einem Favoriten entwickelt, besonders im Winter. Was anderswo mit Schmuddelwetter, Nieselregen und Dauergrau die Laune dramatisch senkt, vermag sie hier ganz nach oben zu katapultieren. „Vinter in Sverige“ – das bedeutet Minustemperaturen mit stabilem Schnee, der wirklich liegen bleibt, Schlittschuhlaufen, Huskyschlitten und traditionelle Weihnachtsmärkte mit Glögg, dem schwedischen Glühwein plus Ingwer-Lebkuchen.…

Royale Ruhe am Bahnsteig


Feudale Verkürzung der Wartezeit in den Niederlanden

0

Gedämpft dringen die Lautsprecherdurchsagen herein; im königlichen Wartesaal des Amsterdamer Hauptbahnhofes herrscht royale Ruhe. „Kaum ein Reisender weiß, was sich hinter dem goldenen Gittertor an Gleis 2 b verbirgt“, so Paula van Dijk. So manches Mal führt die Architekturhistorikerin neugierige Besucher in die Koninklijke Wachtkamer.

„König Willem I. hatte bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Eisenbahnbau investiert“, erläutert die Historikerin. Folgerichtig plante Architekt Pierre Cuypers ab 1875 für den Amsterdamer Hauptbahnhof einen königlichen Wartesaal mit ein, samt überdachter Einfahrt für die royale Kutsche. Die Regenten sollten vor der Bahnfahrt nicht im Regen stehen. 23 Treppenstufen führen hinauf in die Koninklijke Wachtkamer – eher Saal als schlichte Kammer, neun Meter in der Breite und 18 Meter Länge,…

Unterwegs im vorweihnachtlichen Seiffen


Spielzeugdorf im Erzgebirge

0

Wer das Erzgebirge bereist, sollte das weltbekannte »Spielzeugdorf« nicht versäumen. Mit annähernd 700 Höhenmetern liegt der staatlich anerkannte Erholungsort anmutig eingebettet in einem Talkessel. Zur winterlichen Zeit verwandelt er sich in ein wahres »Weihnachtsland«, „Weihnachten im Erzgebirge“ ist zu einem touristischen Begriff geworden. Der Zauber der Weihnacht liegt dann über der Gemeinde, durchzieht tiefverschneite Straßen und Wege und bietet alles, was das kindlich-nostalgische Herz vieler Menschen höherschlagen lässt. Lichterglanz, aromatische Düfte und festliche Gesänge, aber…

Unterwegs im Riesengebirge


Die gute Nachbarschaft zweier Länder

0

Der Name trügt, das Riesengebirge, das sich die tschechische mit der polnischen Republik teilt, zählt zu den kleineren Gebirgszügen in Europa. Am Bergkamm treffen die beiden Länder aufeinander. Mit einem Freundschaftsweg haben sie hier ein Zeichen ihrer guten Nachbarschaft gesetzt.

Es ist bitterkalt. Der eisige Wind, der in der Nacht über den Gebirgskamm gefegt ist, hat aus den verschneiten Bäumen bizarre Figuren geformt. „Das sind die Berggeister“, sagt Petr Elias schmunzelnd. Als er klein war, haben seine Eltern und Großeltern Geschichten von Rübezahl und seinen Gefährten erzählt, wenn sie über den Freundschaftsweg gewandert sind. Über 28 Kilometer zieht sich der Freundschaftsweg des Nationalparks Riesengebirge. Auf dem höchsten Berg des Mittelgebirges, der 1602 Meter hohen Schneekoppe,…

Übernachtung im Gurkenfass


Urlaub im Spreewald

0

Der Spreewald ist bekannt für die eingelegten Gurken als kulinarische Spezialität. Aber in einem Gurkenfass übernachten? In Lübbenau ist es möglich, bei Michael Hanschick. Der führt hier seit 32 Jahren ein Restaurant, im Mai 2013 kam ein Mini-Hotel hinzu – tatsächlich ein Gurkenfass zum Übernachten. Aufgebaut hat Hanschick (57) es selbst, die Materialien kamen aus dem Erzgebirge. Die Idee kam ihm aus Erfahrung: „Viele Touristen wollen meist nur eine Nacht im Spreewald bleiben.“ Ein Beitrag…

Unterwegs am Kaiserstuhl


Idyll und Genussregion

0

Kenner schätzen die Weine vom Kaiserstuhl, Genießer die badische Küche: Mit 50 Bergkuppen, die bei Freiburg wie Inseln aus dem Rheintal herausragen, ist die Landschaft ein ideales Ferienziel.

„Durch diese hohle Gasse muss er kommen. Es führt kein andrer Weg nach Küssnacht …“ An Schillers Drama Wilhelm Tell fühlen sich die Wanderer erinnert, wenn sie auf dem Lösshohlwegepfad unterwegs sind. Fünf Meter ragen die Wände rechts und links des Pfades empor. Über sieben Kilometer führt der Wanderweg vom idyllischen Bickensohl durch den schluchtenartigen Löss, der das Landschaftsbild am Rand des Winzerdorfes prägt. Löss ist jedoch keine Erde, sondern ein samtweiches Gestein, erfahren die…

1 2 3 4 34