Page 35 - Demo
P. 35
Autonews t%u00e4glich auf newsroom.kues.de 35KULTURNeuentdeckung einer IkoneSie w%u00e4re wohl heute noch eine aufsehenerregende Frau. Und das in einer Zeit, in der sich Schlagzeilen derart %u00fcberschlagen, dass Aufsehen zu erregen kaum noch m%u00f6glich ist. 2025, im Jahr ihres 100. Geburtstags, wird Hildegard Knef mit einer Doppel-CD, einer Langspielplatte aus Vinyl und einem Film wieder entdeckt %u2013 aus gutem Grund.Karriere zwischen Hollywood, Musik und LiteraturIhre Karriere %u2013 eine Aneinanderreihung von Tabubr%u00fcchen, die Umst%u00e4nde ideal daf%u00fcr: Der Film %u00bbDie S%u00fcnderin%u00ab zeigt 1951 eine Nacktszene von ein paar Sekunden, die aus heutiger Sicht den Namen %u00fcberhaupt nicht verdient. Im pr%u00fcden Nachkriegsdeutschland aber ein Skandal von unglaublichem Ausma%u00df %u2013 und doch keineswegs das Ende der noch jungen Karriere: Als Hildegard Neff ist sie in Hollywood erfolgreich, in Deutschland schlie%u00dflich weniger als Schauspielerin, daf%u00fcr umso mehr als S%u00e4ngerin und Autorin. Zu ihrer tiefen, rauchigen Stimme passen ironisch-lakonische Texte vorz%u00fcglich (%u201eman h%u00e4tt mich enterbt, doch wir hatten kein Geld, und ich folgte dem Ruf auf die Bretter der Welt %u2013 von nun an ging%u2019s bergab%u201c). Mit dem jungen Les Humphries, der mit seinen %u00bbSingers%u00ab sehr erfolgreich das Establishment gegen den Strich b%u00fcrstet, nimmt sie 1971 die LP %u00bbWorum geht%u2019s hier eigentlich?%u00ab auf. Ihr elegantes Auftreten mit charakteristisch langen Wimpern macht sie zugleich zum Modevorbild f%u00fcr viele Frauen. Als Autorin schreibt sie in den 70er-Jahren Bestseller %u00fcber ihre Erfahrungen im Krieg und Nachkrieg (%u00bbDer geschenkte Gaul%u00ab) und ihre Krebserkrankung (%u00bbDas Urteil%u00ab). Ihre Offenheit, auch in privaten Dingen, macht sie aber auch zur leichten Beute f%u00fcr die Sensationspresse. Sie wollte alles und war ihrer Zeit voraus %u2013 mit allen Vorteilen, mit allen Nachteilen.Ecken und Kanten, Tiefgang und HumorErst in ihrer dritten Ehe mit Paul von Schell (ab 1977) kommt sie wirklich zur Ruhe. 1992 gewinnt die Hagener Band Extrabreit sie f%u00fcr eine extravagante Version ihres wohl bekanntesten Titels: %u00bbF%u00fcr mich soll%u2019s rote Rosen regnen%u00ab. Nach fast 20 Jahren Pause erscheint 1999 die Jazz-CD %u00bb17 Millimeter%u00ab. Dort arbeitet sie mit dem Jazz-Trompeter Till Br%u00f6nner zusammen, beide r%u00e4umen daf%u00fcr die Auszeichnung als Jazz-Produktion des Jahres ab. Da haben die Anstrengungen des Lebens, operative Eingriffe und %u00fcberstandene Krankheiten schon erkennbar ihre Spuren hinterlassen. 2002 stirbt sie, 76-j%u00e4hrig, in ihrer Heimatstadt Berlin.Wiederentdeckung 2025%u00bbIch will alles%u00ab hei%u00dft der 2025 erschienene Dokumentarfilm der Schweizer Regisseurin Luzia Schmid %u00fcber Hildegard Knef, %u00bbLieder aus einem Leben%u00ab, die neu ver%u00f6ffentlichte CD als eine Werkschau. Beides zeigt, warum sich die Wiederentdeckung dieser K%u00fcnstlerin in jeder Hinsicht lohnt. Sie w%u00fcrde, wie gesagt, auch heute auffallen, im positiven Sinne: F%u00fcr ihren Humor steht ihr Beitrag zu einem Prominentenkochbuch %u2013 als sie in den 90er-Jahren um ein Rezept gebeten worden war, lie%u00df sie den Autor einfach wissen, es s%u00e4he d%u00fcster aus, ohne ihren Mann w%u00e4re sie h%u00f6chstwahrscheinlich l%u00e4ngst verhungert. So war sie, die Knef.TEXT K%u00dcS/Roland BerndFOTO picture alliance/ABB photoHILDEGARD KNEF 2025Hildegard Knefs Witwer Paul von Schell mit der Regisseurin Luzia Schmidt bei der Kinopremiere von %u00bbIch will alles %u2013 Hildegard Knef%u00ab in den Zeise Kinos (Hamburg) am 3. April 2025.INSTAGRAM-SQUARE 100_jahre_hildegard_knefCIRCLE-INFO hildegardknef.de