Page 24 - Demo
P. 24
24 %u2116 83 2 /2025RUND UMS FAHRENQUELLE: Trend Tacho Welle 1/2025: Kaufabsichten, Direktvertrieb, Elektroantrieb, chinesische AutomobilherstellerBenzinDieselPlug-In-Hybrid (aufladbar)ElektroHybrid (nicht aufladbar)Brennstoffzelle/WasserstoffAutogasWei%u00df noch nichtWenn Sie heute Ihr Auto ersetzen m%u00fcssten %u2013 welche Antriebsart sollte das neue Fahrzeug haben?44 %12 %12 %10 %5 %1 %1 %15 %202442 %14 %8 %9 %6 %2 %1 %18 %27 %(2024: 23 %)Pr%u00e4ferierte AntriebsartALTERNATIVE ANTRIEBE SETZEN SICH NUR LANGSAM BEIM K%u00c4UFER DURCHTrend-TachoTEXT UND GRAFIK K%u00dcS56 % WOLLEN LIEBER EINEN VERBRENNERBeim Kauf eines Neuwagens setzen die meisten Autofahrer weiterhin auf den Benziner. Laut K%u00dcS Trend-Tacho entscheiden sich 44 % der Befragten f%u00fcr diese klassische Antriebsart. Damit bleibt der Benziner der unangefochtene Spitzenreiter unter den Motorvarianten.Deutlich weniger popul%u00e4r ist der zweite klassische Verbrennungsmotor: Nur 12 % der Befragten bevorzugen einen Dieselantrieb. Damit liegt der Diesel gleichauf mit einem alternativen Antrieb %u2013 dem Plugin-Hybrid, der ebenfalls auf 12 % kommt. Der reine Elektroantrieb folgt mit 10 % und der Hybrid ohne externe Ladem%u00f6glichkeit erreicht lediglich 5 %. Kaum eine Rolle spielen Wasserstoff- und Autogasfahrzeuge, die jeweils nur 1 % der Befragten als bevorzugte Antriebsart nannten.Ein weiteres interessantes Ergebnis der Umfrage: 15 % der Teilnehmenden konnten sich spontan f%u00fcr keine Antriebsart entscheiden, was auf eine anhaltende Unsicherheit bei der Wahl eines zukunftssicheren Antriebs hindeutet.Verglichen mit dem Vorjahr gewinnt der Plug-in-Hybrid am meisten an Beliebtheit: W%u00e4hrend 2024 nur 8 % diese Antriebsart bevorzugten, sind es 2025 bereits 12 %. Die Gesamtbeliebtheit der Verbrennungsmotoren (Benziner und Diesel zusammen) bleibt mit 56 % konstant. Allerdings verschiebt sich die Gewichtung weiter in Richtung Benziner.Diese Zahlen verdeutlichen: Der klassische Verbrennungsmotor dominiert weiterhin den Automarkt, w%u00e4hrend alternative Antriebe, insbesondere der Plug-in-Hybrid, langsam an Bedeutung gewinnen.%u201eDie Autofahrer setzen beim Antrieb auf Bew%u00e4hrtes und Bekanntes. Das belegt der aktuelle K%u00dcS Trend-Tacho klar. Nur langsam setzen sich alternative Antriebe beim Verbraucher durch. Hier hat der Plugin-Hybrid gleichsam die Nase vorn, weil er Bekanntes mit Neuem verbindet. Das gelingt durch die Kombination von Verbrennungsund aufladbarem Elektromotor%u201c, so K%u00dcS-Hauptgesch%u00e4ftsf%u00fchrer Peter Schuler.Der Trend-Tacho wird f%u00fcr die K%u00dcS und das Fachmagazin kfz-betrieb von Wolk & Nikolic After Sales Intelligence GmbH (K%u00f6ln) erstellt. Es handelt sich um eine MixedMode-Befragung, telefonisch (CATI) von 300 Personen und online (CAWI) von 700 Personen. Zielpersonen sind Pkw-Fahrer, die im Haushalt f%u00fcr Fragen rund um das Auto mitverantwortlich sind. Die Befragung wurde im Februar 2025 durchgef%u00fchrt. Die Gewichtung der Befragungsergebnisse erfolgt mit den KBA-Daten (Bestandsanteile Pkw-Marken, Alterssegmente).Plug-in-Hybride legen zu, Verbrenner bleiben dominant