Page 8 - Demo
P. 8


                                    8 %u2116 83 2 /2025WAS UNS BEWEGTaufh%u00e4ngung, rundum Scheibenbremsen und einer verbreiterten Hinterachse. Das Lenkrad wurde von der T%u00fcr auf eine feste Lenks%u00e4ule verlegt. Der neue Synchronmotor mit Permanentmagneten ist 15 Prozent effizienter und leistet 12,5 kW (17 PS) sowie 89 Nm Drehmoment. Er wurde vom Hinterradantrieb ins zentrale Chassis verlagert. Der NMC-Akkupack sitzt nun unter dem Fahrzeugboden, der Ladeanschluss am Heck. Die Serienfertigung %u00fcbernahm CECOMP in Turin.Vom Karo zur Evetta: neue Eigent%u00fcmer, neue ModelleIm Jahr 2022 wurde Artega an die ElectricBrands AG verkauft. Diese benannte den Karo in %u00bbEvetta%u00ab um und plante auf Basis des urspr%u00fcnglichen Rahmens sogar eine offene Variante sowie zwei Evetta-Cargo-Modelle. Diese wurden letztlich aber nicht realisiert.Es war ein langer und verschlungener Weg, der zur Entwicklung des Microlino als modernes Leichtfahrzeug der Klasse L7e f%u00fchrte. Als Vorbild diente die legend%u00e4re BMW Isetta, die 1955 auf den Markt kam und nach exakt 161.728 Exemplaren im Jahr 1962 wieder eingestellt wurde. Die %u00c4ra der Kleinfahrzeuge schien damit beendet %u2013 bis die EU im Januar 2013 die EG-Fahrzeugklasse L7e als %u00bbschwerere vierr%u00e4drige Leichtfahrzeuge%u00ab definierte. Diese d%u00fcrfen bis zu 450 Kilogramm Leermasse (ohne Batterien bei Elektroantrieb) und maximal 15 kW Nennleistung aufweisen.Von der Isetta zum Microlino: der lange Weg zum modernen LeichtfahrzeugDie Vorteile solcher Fahrzeuge liegen auf der Hand: kompakt, wendig und somit ideal f%u00fcr den Stadtverkehr %u2013 sie finden sogar in der kleinsten Parkl%u00fccke Platz. Abh%u00e4ngig von der Variante und mit entsprechender Fahrerlaubnis d%u00fcrfen sie teilweise bereits ab einem Alter von 15 Jahren gefahren werden. Ideale Voraussetzungen f%u00fcr den Microlino?Der erste Prototyp des Microlino wurde 2016 von der Schweizer Micro Mobility Systems AG als Werbetr%u00e4ger gebaut. Die Serienfertigung sollte urspr%u00fcnglich durch die italienische Tazzari-Gruppe in Imola erfolgen. Doch der Auftragsfertiger TMI wurde 2018 an den deutschen Konzern Paragon verkauft. Daraufhin pr%u00e4sentierte Artega den Zweisitzer 2019 unter dem Namen Artega Karo auf der IAA in Frankfurt (K%u00dcS News vom 18. Februar 2020). Schlie%u00dflich durfte Artega den Karo und Micro den Microlino %u2013 jeweils mit neuem Partner %u2013 weiterentwickeln und auf den Markt bringen.Der Microlino 2.0: technisch gereift und f%u00fcr die Serie ger%u00fcstetAb 2020 wurde der Microlino grundlegend %u00fcberarbeitet. Die neue Version erhielt eine selbsttragende Karosserie mit EinzelradRevolution%u00e4re urbane Mobilit%u00e4t?MICROLINO: NEUINTERPRETATION EINES KULTFAHRZEUGSTEXT Karl SeilerFOTOS Microlino, SeilerZwei First Edition Varianten des fensterlosen Microlino %u00bbSpiaggina%u00ab.
                                
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12